Digitale Lösungen, KI und Robotik in der Präanalytik
Hank Ruven enthüllt:
- Veröffentlichungsdatum: 05.02.2025
- Dauer: 47 Minuten
- Gast: Henk Ruven, klinischer Chemiker
- Host: Director Global Medical & Clinical Affairs Ana-Maria Šimundić
- Einführung: Henk Ruven, klinischer Chemiker am St. Antonius-Krankenhaus, Niederlande, und unsere Gastgeberin Ana-Maria Šimundić diskutieren die Rolle von digitalen Lösungen, KI und Automatisierung im Bereich der Präanalytik.
Zeitstempel für Episode 1
- 01:17 - Die Rolle digitaler Lösungen in der Präanalytik - Patientenidentifikation und Röhrchenbeschriftung
- 06:27 - Dokumentation der Blutentnahmezeit & ISO-Anforderungen
- 11:58 - Digitaler Workflow im St. Antonius-Hospital mit COWS (=Computers on Wheels)
- 12:47 - Überwachung des Probentransports
- 19:24 - Künstliche Intelligenz, Predictive Modeling
- 24:36 - KI in der Präanalytik - Bedarfsmanagement für klinische Tests
- 27:03 - Hindernisse für die KI-Implementierung: Vorbehalte von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und Patienten
- 32:20 - Automatisierung in der Präanalytik
- 32:52 - Blutentnahmeroboter im St. Antonius-Hospital
- 39:55 - Zukunftsausblick: disruptive digitale und automatisierte Lösungen in der Präanalytik: Sensoren, nicht-invasive Tests und Lifestyle-Präventivmedizin
Was Sie nicht verpassen dürfen - kurz und bündig
Digitalisierte Arbeitsabläufe bringen entscheidende Vorteile für die Präanalytik
- Die wichtigsten Vorteile sind geringere Fehlerhäufigkeit, verbesserte Patientenidentifizierung, Transportüberwachung und erhöhte Probenintegrität. KI-Unterstützungsprogramme werden entscheidend, um die Qualität im Gesundheitswesen aufrechtzuerhalten, da immer mehr Menschen die Gesundheitssysteme nutzen.
Akzeptanz von Robotern bei der Blutentnahme
- Der Einsatz von Robotern für die venöse Blutentnahme in einigen Stationen hat Interesse geweckt. Dabei ist die Patientenakzeptanz ein Schlüsselfaktor.
KI wird akzeptiert, wenn sie Komfort bietet
- Trotz datenschutzrechtlicher Bedenken, die addressiert werden müssen, wird die KI-gestützte Entscheidungsfindung dann akzeptiert werden, wenn sie den Nutzern und Patienten Bequemlichkeit bringt, z. B. weniger Recalls für weitere Labortests.
“In der Labormedizin sprechen wir immer über Messunsicherheit und den besten Test und so weiter, aber wir müssen den Wert eines Labortests im gesamten klinischen, medizinischen Verlauf eines Patienten betrachten. Und ich bin davon überzeugt, dass Labortests sehr wertvoll sind. Sie sind sogar wertvoller, als wir denken. KI-Algorithmen müssen also für jede Patientengruppe und jede Patienten-Journey entwickelt werden, und die Labormedizin hat ihren Platz in dieser Journey.”
Erfahren Sie das Neueste aus unserem Podcast
Disclaimer & Shownotes
Die in diesem Podcast interviewten Gäste geben ihre individuellen Erfahrungen mit der Nutzung unserer oder vergleichbarer Produkte und/oder Dienstleistungen wieder. Die geäußerten Meinungen sind die der interviewten Person und erheben nicht den Anspruch, die Meinungen oder Ansichten von Greiner Bio-One wiederzugeben. Diese Informationen geben teilweise die Meinungen unserer Kunden und/oder die Erfahrungen von Einzelpersonen wieder und erheben nicht den Anspruch, die Meinungen oder Ansichten von Greiner Bio-One wiederzugeben.
Produkte von Greiner Bio-One dürfen nur von entsprechend geschultem medizinischem Fachpersonal in Übereinstimmung mit der entsprechenden Gebrauchsanweisung (IFU) verwendet werden. Eine Auflistung der Indikationen, Kontradiktionen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise finden Sie in der Gebrauchsanweisung, die jedem Produkt beiliegt oder zum Download auf unserer Website www.gbo.com (Download Center) abrufbar ist. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Ihren lokalen Greiner Bio-One Vertriebspartner oder besuchen Sie unsere Website.
Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung, Gewährleistung oder Garantie der Greiner Bio-One GmbH ist ausgeschlossen. Alle Rechte, Irrtum und Änderungen sind vorbehalten. Sofern nicht anders angeführt, verfügt Greiner Bio-One GmbH über alle Urheberrechte und/oder sonstigen (Verwendungs-)Rechte in den vorliegenden Unterlagen, insbesondere an Kennzeichen, wie an angeführten (Wort-Bild-)Marken, Logos. Eine Verwendung, Vervielfältigung oder jeder sonstige Gebrauch der Rechte der Greiner Bio-One GmbH ist ausdrücklich untersagt.
Medieninhaber und Herausgeber: Greiner Bio-One GmbH, Bad Haller Str. 32, 4550 Kremsmünster
Kapitel 7.2.4.4 - Anweisungen für die Probenentnahme
Punkt e) besagt: Dokumentation der Identität der Person, die die Primärprobe entnimmt, des Entnahmedatums und gegebenenfalls der Entnahmezeit.
Tracie bietet eine Reihe von digitalen Lösungen, die darauf zugeschnitten sind, die Probenentnahme und -verarbeitung zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Transport Monitoring bietet einen umfassenden Ansatz für die Verwaltung und Überwachung des Probentransports von den Entnahmestellen zum Labor. Es kann sowohl als eigenständiges System als auch in Verbindung mit dem LIS eingesetzt werden und gewährleistet die Integrität der Proben und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Erleben Sie Echtzeit-Überwachung und einen vollständigen Prüfpfad für jede einzelne Probe oder auf Ebene der Transportbeutel.
https://www.tracie-health.com/en/solutions/tracie-transport-monitoring